Programm

Wenn nichts anderes angegeben ist, dann findet der Clubabend um 19.30 Uhr in der TSV-Sporthalle (Sitzungsraum 1. Stock) in der Lange Straße 85 in 88471 Laupheim statt.

September 2022

Do. 08. Sept.
Blaue Stunde in Biberach
(Treffen mit den Fotofreunden Biberach - Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)

Do. 22. Sept
Astrofotografie
Referent: Klaus Stückle
(Treffen im Clubraum Laupheim)

 

Oktober 2022

Sa. 08. Okt.
Michael Martin - Multivision "Terra - Gesichter der Erde"
(Kulturhaus Laupheim - https://kulturhaus-laupheim.de/events/terra-gesichter-der-erde/)

Do. 13. Okt.
Island
Referent: Christoph Dorsch
(Treffen im Clubraum Laupheim)

Sa. 15. Okt.
LFK - Ausflug nach Wolfegg
(Treffpunkt und Infos kommen per Rundmail)

Do. 27. Okt.
"Street bei Nacht" in Ulm
(Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)

 

November 2022

Do. 10. Nov.
Dirk Bleyer - "Australien"
(Kulturhaus Laupheim https://kulturhaus-laupheim.de/events/australien-1-jahr-freiheit/)

Do. 24. Nov.
Allgemeiner Clubabend
Mitglieder zeigen ihre Bilder
Festlegen der Wettbewerbsthemen für 2023
(Treffen im Clubraum Laupheim)

 

Dezember 2022

Do. 08. Dez.
Peter Gebhard - "Bulli Abenteuer von Lissabon nach Lappland" 
(Kulturhaus Laupheim https://kulturhaus-laupheim.de/events/das-grosse-bulli-abenteuer-von-lissabon-nach-lappland/)

 

Januar 2023

Do. 12. Jan.
Mark Robertz - "Landschaftsfotografie"

„Die Landschaft“ wie wir sie heute zwischen Alpen und Donau als Energie- und Rohstofflieferant nutzen, als Kulturraum prägen oder auch als Ferienidyll genießen findet ihren Ursprung in den zurückweichenden Gletschern der vorangegangenen Eiszeit. Eine Reise durch die Landschaften ins arktische Eis lässt erahnen, wie es im Alpenvorland vor ca. 10.000 Jahren ausgesehen haben kann. Die Wüste gerne als Gegenpol zum arktischen Eis verstanden, gilt in unseren Breiten als lebensfeindlich, trocken, öde. Die Rub-al-Khali, auf der Arabischen Halbinsel gilt als die größte Sandwüste der Erde und findet ihren Ursprung ebenfalls am Ende der Eiszeit.

Mit dem Augsburger Landschaftsfotografen Mark Robertz durchstreifen wir, während des Lichtbildervortrags, heimische wie ferne Landschaften wie sie von der Natur geformt und durch Kultur verformt werden.
(Treffen im Clubraum Laupheim)

Do. 26. Jan.
Vorbereitungen für das 40jährige Clubjubiläum
Mitglieder zeigen ihre Bilder

 

Februar 2023

Do. 09. Febr.
Eulen
Referent: Thomas Muth
(Treffen im Clubraum Laupheim)

Do. 23. Febr.
Siegerehrung und Bildbesprechung  Thema "Frei" 
(Treffen im Clubraum Laupheim)

 

März 2023

Do. 09. März
Vorbesprechung Fototage
(Treffen im Clubraum Laupheim)

Do. 23. März
Vorbereitung Fototage
(Treffen im Clubraum Laupheim)

Sa./So. 25.-26. März
17. internationale Fototage Laupheim
(Kulturhaus Laupheim - https://laupheimer-fototage.de/)

 

April 2023

Do. 13. Apr.
Mitgliederversammlung
(Ort wir noch bekannt gegeben)

 

Fotopraxis / Exkursionen

  • Sa. 15. Okt. 2022 - Ausflug nach Wolfegg (Treffpunkt und Infos kommen per Rundmail)
  • weitere Veranstaltungen und Details werden an den Clubabenden bzw. per Mail bekannt gegeben - oder bei Interesse einfach nachfragen »

 

Abgabetermine interne Wettbewerbe

  • 03. April – Thema „Natur“
    (keine Manipulation, die die Wahrheit oder den Inhalt der fotografischen Darstellung verändert. Kein Ersetzen oder Entfernen von Bildelementen. Erlaubt ist jedoch das Beschneiden oder Techniken, die die Präsentation des Bildes verbessern z.B. Kontraste, HDR, Fokus-Stacking, entfernen von Staubflecken und Ähnliches. Erlaubt sind auch natürliche Objekte, die angepasst an einem von Menschen veränderten Ort leben, z.B. Schleiereulen, Störche, Pfaue etc., natürliche Objekte unter kontrollierten Bedingungen, wie z.B. Tiere in Zoos, Wildparks, Aquarien und anderen Anlagen sowie naturwissenschaftliche Kennzeichen wie Halsbänder, Ringe oder Sender und Ähnliches)
  • 15. Mai – Thema „Tiere“
    (Definition siehe bei Thema „Natur“)
  • 17. Juli – Thema „Makro“
    (alles ab Maßstab 1:5, so dass auch Leute ohne spezielles Makroobjektiv teilnehmen können)
  • 18. Sept – Thema „Landschaft“
    (Alles, was außerhalb von Siedlungsräumen ist. Da heute um uns herum nur noch Kulturlandschaft ist, dürfen auch Bauwerke und Gegenstände drauf sein. Es muss nicht jede Stromleitung rausgemacht werden. Es stört auch nicht unbedingt, wenn Personen oder Gebäude zu sehen sind. Es darf aber nicht das zum Eyecatcher werden, sonst fotografiert man die Person oder das Gebäude oder den Gegenstand in der Landschaft.)
  • 13. Nov – Thema „Frei“
    (Alles ist erlaubt)

Zufallsauswahl aus unserer Galerie:
Stanislav Belicka CosplayerShooting / Foto: Peter Jansen 17 J.Schmalfuß-Kassiererin Peter Jansen Impressionen Fototage 2019 05/2019 Laupheimer Kochbuchprojekt - Axel Pries 01 / 2022 Werner Schad - Fotowalk Ehingen