Der 2024-er LFK-Jahresausflug startete bei traumhaft schönem Wetter und einer Fährüberfahrt von Meersburg aus. Der vormittägliche Abschnitt mit einer Führung durch die Altstadt begann am sogenannten Lenk-Brunnen. Peter Lenk ist ein aus dem Bodensee-Raum stammender, zeitgenössischer Bildhauer, dessen überspitzt dargestellte Figuren neben den Lachmuskeln auch das Nachdenken über unser oft allzu menschliches Verhalten anregen sollen.
Was an der Konstanzer Altstadt auffällt, sind die unzähligen Wandmalereien und Verzierungen. Man erhält den Eindruck, Kunst und Künstler haben hier einen gehobenen Stellenwert. So auch das dreiteilige Wandrelief von Johannes Grützke, welches an der Seite des Konstanzer Bürgerhauses angebracht ist und an die badische Revolution von 1848 erinnern soll (Hecker-Zug).
Durch enge Straßen und Gassen hindurch „erläuft“ man sich eine Vielzahl an fotografischen Motiven, so etwa die Ausschmückung der Straßen mit Blumenbällen und das Rathaus.
Über die Marktstätte in Richtung Konzilgebäude gelangt man schließlich zum Hafen. Dort führt ein Steg zum Konstanzer Wahrzeichen, der sogenannten „Imperia“. Die Darstellung dieser üppig ausgestatteten Bronzefigur (9 Meter hoch und 18 Tonnen schwer) bezieht sich auf das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418 und ist ebenfalls ein Werk von Peter Lenk.
Nach so viel baulicher Kultur, darf die Esskultur nicht fehlen. Die Esskultur fand im „Brauhaus Joh. Albrecht“ ihre Würdigung und Inanspruchnahme – eine gutbürgerliche Auswahl, wohlschmeckende und ordentliche Portionen zu heute marktüblichen Preisen.
Hier endete der offizielle Teil des Jahresausflugs.
Idee und Organisation lagen bei unserer sehr engagierten Christine Denzel, die sich einmal mehr ein herzliches Dankeschön des Vereins und der beteiligten Mitglieder verdient hat.
Ein Klick auf das Bild öffnet eine kleine Galerie.